Was ist das Kinderparlament der Paul-Maar-Schule?

Demokratie wird an der Paul-Maar-Schule großgeschrieben. Deshalb ist für uns die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung.

Ab dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 gibt es an der Paul-Maar-Schule das Kinderparlament, welches alle zwei Wochen montags unter der Leitung von Frau Wollenhöfer stattfindet.

Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgangsstufen zwei bis vier sind geborene Mitglieder des Kinderparlaments und vertreten die Interessen der gesamten Schülerschaft der Grundschule. Unsere Schulsprecherin und unser Schulsprecher haben den Vorsitz und leiten mit Hilfe der Schulleiterin die einzelnen Sitzungen.

Hier werden politische Grundstrukturen von Demokratie vermittelt. Es werden Themen besprochen, die alle Kinder betreffen. Auf diese Weise erhalten die Schulkinder die Möglichkeit, sich im demokratischen Handeln zu üben und auch Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Schwerpunkt wird das soziale Lernen sein. Gemeinsam wollen wir Vereinbarungen treffen, die unsere Schule als Wohlfühlort behält und weiterentwickelt. Hier finden Ideen und Wünsche Gehör, aber auch konstruktive Kritik ist möglich.

Alle Vereinbarungen werden dann im nächsten Klassenrat jeder Klasse vorgestellt, so dass alle Schulkinder informiert sind.

Unsere Jüngsten der Jahrgangsstufe eins nehmen noch nicht am Kinderparlament teil, werden jedoch von den Vertreterinnen und Vertretern der Jahrgangsstufe vier informiert.

Alle wichtigen Punkte, Vereinbarungen beziehungsweise Entscheidungen werden in Protokollen festgehalten, können jederzeit nachgelesen werden und sind für alle Personen unserer Schulgemeinschaft bindend.