Alles dreht sich um Äpfel!

Am Donnerstagvormittag, dem 2. Oktober 2025 waren die Unterrichtstunden dem Projekt Apfel gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier beschäftigten sich auf verschiedene Art und Weise mit diesem Thema.

Vorbereitung des Apfeltages:

Auf dem Schulhof der Paul-Maar-Schule stehen Apfelbäume, deren Früchte geerntet werden durften. Aber um ausreichend Äpfel für den Projekttag zu haben, wanderten die Mädchen und Jungen der Klasse 3c mit Frau Wollenhöfer am Freitag, dem 26. September 2025 zum Apfelhof am Bahndamm. Auf der Streuobstwiese wurden sie von NABU-Mitarbeiter Herrn Ziesmer empfangen. Unter seiner Anleitung pflückten und sammelten die Kinder viele Äpfel für den Apfeltag.

Die Äpfel von den Schulapfelbäumen wurden anschließend von den Kindern der Schulgarten-AG geerntet. Außerdem wurden Äpfel von den Eltern gespendet.

Äpfel waren dann reichlich vorhanden und der besondere Schultag konnte kommen.

Der Apfeltag:

Bevor die verschiedenen Projekte in den Klassen begannen, trafen sich alle Kinder und Lehrpersonen im Forum, um dort mit Herbstliedern, Gedichten sowie Instrumental-Darbietungen auf den Herbst und den Apfeltag einzustimmen.

Einige Beispiele, wie in den Klassen zu diesem Thema gearbeitet wurde, sollen hier dargestellt werden.

Die Apfelpresse

Das Highlight des Vormittags war die Apfelpresse! Zwei fachkundige Herren erklärten und zeigten den Schülerinnen und Schülern der Klassen eins bis vier, wie aus den Äpfeln Apfelsaft gemacht wird. Die Kinder waren interessiert bei der Sache, denn sie durften nicht nur selbst Äpfel in die Röhre, die den Apfel zu Brei presst, hineinwerfen, sondern sie konnten anschließend beobachten, dass nach starkem Pressen des Apfelbreis und anschließendem Filtern Saft entstanden war, der mithilfe eines Hahnes aus dem Saftbehälter entnommen werden konnte. Die Kinder hatten ihre Trinkflaschen mitgebracht und durften sich den superfrischen Apfelsaft hineinfüllen. Der Saft schmeckte sooo lecker!

Den Apfel kennenlernen

Zum Thema Apfel gehört auch, dass man die Bauteile dieser Frucht kennenlernt, oder durch Probieren verschiedener Äpfel erfährt, dass Geschmack und Konsistenz bei unterschiedlichen Apfelsorten variieren. Zu diesen Bereichen arbeiteten zum Beispiel Klasse 3b und 3d.

Aus Äpfeln wird Apfelmus

Die Mädchen und Jungen der Klasse 3c unter der Leitung von Frau Teebken wollten Apfelmus kochen. Dafür mussten zunächst die Äpfel gesäubert und anschließend entkernt sowie in kleine Stücke geschnitten werden. Die Kinder waren mit Freude und Ausdauer beim Äpfel schnippeln. Mehrere Töpfe voll Apfelmus wurden gekocht und in Gläser gefüllt, sodass jedes Kind Apfelmus probieren und auch ein Glas mit nach Hause nehmen konnte.

Apfelhaus für Vögel

Im Werkraum bastelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b unter der Leitung von Frau Reershemius Apfelhäuser, die als Futterstelle für Vögel aufgehängt werden können. Die vorgeschnittenen Holzteile wurden mit wetterfester Farbe sehr farbenfroh bemalt, zusammengebaut und in der Mitte mit einem Apfel bestückt.

Noch mehr Aktivitäten mit Äpfeln

Die Kinder der Klasse 2b mit Frau Zuckmantel stellten leckere Apfellollies aus Apfelscheiben her, die mit Schokolade überzogen und mit Streuseln verziert wurden.

Auch der Apfeldruck durfte nicht fehlen. Zum Bedrucken von Geschenkpapier, Karten und Tüten wurden Apfelhälften mit viel Farbe getränkt und auf das Papier gedrückt.

Zudem wurden in den ersten Klassen leckere Apfelwaffeln gebacken und die Klasse 3d genoss den selbst hergestellten Apfelcrumble.