Einschulung an der Paul-Maar-Schule zum Schuljahr 2025/26
Mehr als sechzig Mädchen und Jungen wurden am Samstag, dem 16. August 2025 in der Paul-Maar-Schule in die Klassen 1a, 1b und 1c eingeschult.
Jede Klasse bekam im Forum der Schule eine eigene Einschulungsfeier mit einem netten Programm, an der die Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern teilnahmen.
Für die Klasse 1a begann die Feier um 9 Uhr mit der Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Wollenhöfer. Anschließend sangen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a ein fröhliches Lied, begleitet am Klavier von Frau Schulte.
Bei dem von Frau Wollenhöfer mit den Kindern gespielten kleinen Quiz „Was kommt in die Schultasche“ sollten die Kinder herausfinden, welche Gegenstände in und welche nicht in die Schultasche gehören. Die Kinder waren pfiffig und reif für die Schule!
Unsere Pastorin Frau Schaer-Pinne und Frau Alexandrow luden das Publikum zu einem kleinen Gottesdienst ein. Nachdem gesungen und Fürbitten gesprochen wurden, machten Frau Schaer-Pinne und Frau Alexandrow den Kindern Mut für ihren neuen Lebensabschnitt anhand eines Handpuppen-Theaterstücks über die Besonderheiten einer Sonnenblume.
Nach dieser Einschulungsfeier bekamen alle Mädchen und Jungen der Klasse 1a eine Sonnenblume und gingen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Bode durch ein Sonnenblumenspalier in ihren Klassenraum, um dort ihre erste Unterrichtsstunde zu erleben.
Um 10 Uhr begann die Einschulungsfeier für die Mädchen und Jungen der Klasse 1b. Für diese Feier hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b einen Pinguin-Tanz ausgedacht und vorgetanzt. Nach der Feier wurden die Kinder der Klasse 1b von ihrer Klassenlehrerin Frau Fuths zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in ihren Klassenraum geleitet.
Als dritte Einschulungsgruppe folgten um 11 Uhr die Mädchen und Jungen der Klasse 1c. Für diese Klasse trug die Klasse 2c ein Gedicht vor. Nach der Feier im Forum gingen die Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihrer Klassenlehrerin Frau Fahlbusch zur gemeinsamen Unterrichtsstunde in ihren Klassenraum.
Während die Kinder im Klassenraum waren, konnten die Eltern und Gäste die Wartezeit mit Kaffee und Kuchen, organisiert von den Eltern der zweiten Klassen (herzlichen Dank dafür!), überbrücken.
Zur Begrüßung der neuen Erstklässler hatte der Vorstand des Fördervereins einen Stand vorbereitet, an dem, neben Infos für die Eltern, sich jedes Kind ein kleines Präsent abholen durfte