Informationen zum Ganztag (Stand: April 2019)
Am 25. April 2019 wurde den Eltern auf einem „Informationsabend zum Ganztag“ das folgende Konzept der Stadt Oldenburg, Amt für Schule und Bildung, vorgestellt:
Ausgangssituation
größere Baumaßnahme geplant
- vierter Grundschulzug durch Baugebiet „Am Bahndamm“
- allgemein fehlende Räume (z.B. Gruppenräume)
- Sanierungsarbeiten
der Betreuungsbedarf ist höher, als das Platzangebot
Hort mit 32 Plätzen
- Warteliste in den letzten vier Jahren bis zu 19 Plätze
betreuter Mittagstisch mit 30 Plätzen
- Warteliste derzeit ca. 10 Plätze
Option gemäß Rahmenkonzept
Über die bedarfsgerechte Option (vor allem Betreuungsbedarfe) beschließt die Schule und letztlich der Rat:
- Ganztagsschule mit Kooperativer Ganztagsbildung
- Umwandlung in eine Ganztagsschule ohne Förderung der Stadt Oldenburg
- Verbleib als Verlässliche Grundschule
- Erhalt eines Bestandshortes und/oder die Möglichkeit der Einrichtung eines oder mehrerer betreuter Mittagstische
Ganztagsbildung in Oldenburg
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Verzahnung von Schule und Jugendhilfe
- zusätzliche Angebote im Bereich Kultur, Sport und Freizeit
- Rechtsanspruch auf elternbeitragsfreie Teilnahme am schulischen Ganztagsangebot
Weitere Gründe für den Ganztag…
- bereits jetzt Wartelisten für Hort und Mittagstisch
- Hort nicht und Mittagstisch nur begrenzt erweiterbar
- allgemein eher steigender Wunsch nach Ganztag
- konkret steigender Bedarf an Betreuung durch weiteren Grundschulzug
- geplanter Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2025
- Eine spätere Planung des Ganztag ist schwierig, besser direkt im Zuge geplanter Baumaßnahme umsetzbar.
bauliche Maßnahmen
anstehende Baumaßnahme:
- Erweiterung um einen Zug (allgemeine Unterrichtsräume und Fachunterrichtsräume)
- Ergänzung allgemein fehlender Räume (z.B. Gruppenräume, Rückzugsraum, Pflegraum)
speziell für Ganztag vorgesehen:
- Mensa mit Speiseraum und Küche
- Kreativräume
- Verwaltungsräume
schulisches Ganztagsangebot
- Verantwortung und Organisation liegen in der Hand der Schule
- Schulisches Ganztagsangebot (beitragsfrei)
- offene Ganztagsschule
- verlässliche Grundschule = unterrichtlicher Teil am Vormittag
- schulisches Ganztagsangebot = außerunterrichtlicher Teil am Nachmittag
- Rechtsanspruch auf elternbeitragsfreie Teilnahme an bis zu fünf Tagen in der Woche
- Teilnahme freiwillig (nach Anmeldung besteht Schulpflicht)
- rechnerischer Stellenschlüssel von 1 : 16 (Sozialstaffel)
schulisches Ganztagsangebot – konkret
- Arbeitsgemeinschaften
- Spielen, Basteln, Sport, Kultur, Musik, Lesen
- gemeinsames Essen
- Übungszeiten (Hausaufgabenbetreuung)
Mittagsverpflegung in einer Ganztagsschule
- Mischküche mit hohem Frischeanteil nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- Neubau einer Mensa
- Anmeldung für die Ganztagstage und/oder das Ferienangebot
- Preis individuell je Schule: im Durchschnitt 3,48 Euro, Ermäßigung möglich
Ergänzende Angebote
- Verantwortung und Organisation liegen in der Hand des primären Kooperationspartners
- die ergänzenden Angebote sind für die Eltern kostenpflichtig
- ergänzendes Spätangebot (1 bis 1,5 Std. möglich / Stellenschlüssel 1:10) in der Schulzeit
- ergänzendes Ferienangebot (bis zu neun Wochen, einzeln buchbar / Stellenschlüssel 1:16) für ein Jahr buchbar von März bis Februar im Anmeldejahr
Übersicht zu den Angebotsformen
Der Umfang der Angebote richtet sich nach den Bedarfen der Eltern und kann daher zwischen den verschiedenen Schulen variieren.
Angebotsdauer von Montag bis Freitag
Verlässliche Grundschule, 8:00 – 13:00 Uhr
- je nach Stundentafel der Jahrgänge
schulisches Ganztagsangebot (vier oder fünf Tage), 13:00 – 15:30 Uhr
- max. 240 Minuten
- 135, 150 oder 180 Minuten
ergänzendes Spätangebot (vier oder fünf Tage), 15:30 – 17:00 Uhr
- 60 oder 90 Minuten
ergänzendes Ferienangebot, 8:00 – 17:00 Uhr
- max. 9 Buchungspakete, max. im Zeitumfang wie während der Schulzeit
städtische finanzielle Förderung
Die Stadt Oldenburg unterstützt die Schulen und ihre primären Kooperationspartner finanziell durch:
- Budgets für pädagogisches Personal
- Budgets für Unterstützung bei der Organisation bzw. Leitung und Koordination
- Budgets für Angebote aus Kultur, Sport und Freizeit
- Budgets für Sachkosten
- Budgets für Fortbildung und Qualitätsentwicklung
- Budgets für Verwaltung